Rolf Peter Sieferle

Sieferle etablierte den energetischen Ansatz der Umweltgeschichte. Zunächst an der Universität Mannheim tätig, war er von 2005 bis 2012 ordentlicher Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen. Sieferles Arbeitsschwerpunkte waren erst Struktur- und Ideengeschichte der Industrialisierung sowie Umwelt- und Universalgeschichte. Seit seinem Werk ''Epochenwechsel'' (1994) versuchte er zudem, konservative Politik historisch zu begründen. Sein postum veröffentlichter Bestseller ''Finis Germania'' (erschienen 2017) sorgte wegen seines als antisemitisch und vielfach als rechtsradikal bewerteten Inhalts und des Umgangs mit dem Buchtitel in Sachbuchneuerscheinungs- und Bestsellerlisten für anhaltende Diskussionen. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Aufsatz in Zeitschrift
-
2Aufsatz in Zeitschrift