Amartya Sen

1998 erhielt Amartya Sen den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie, zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und zum Lebensstandard.
Bahnbrechend waren außerdem seine Beiträge zur Interdependenz von ökonomischer Freiheit, sozialen Chancen und Sicherheit und politischer Freiheit (Demokratie), zum Zusammenhang zur Armutsbekämpfung und zur Theorie der kollektiven Entscheidungen. Dabei sah er früh die Bedeutung der Genderfrage und der feministischen Ökonomie. Er gilt als einer der prominentesten Kritiker der Theorie der rationalen Entscheidung.
Sen war an der Einrichtung des Index der menschlichen Entwicklung durch den pakistanischen Ökonomen Mahbub ul Haq maßgeblich mit beteiligt. Der Index wird vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen seit 1990 regelmäßig aktualisiert herausgegeben. Auch der Sen-Index ist nach ihm benannt. 2020 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2
-
3
-
4