Abdelwahab Meddeb

Meddeb, Sohn eines ''alim'', eines hohen Theologen der im 9. Jahrhundert gegründeten islamischen Zitouna-Universität, wanderte in jungen Jahren von Tunesien nach Frankreich ein. Dort studierte er Literatur- und Kunstgeschichte an den Universitäten von Paris und Aix-Marseille. Danach fand er Beschäftigung als Lektor im Verlag ''Editions du Seuil''. Er gründete eine internationale Zeitschrift namens „Dédale“ (Dädalus). Eine Professur in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Paris X lehnte er ab. Von 1974 bis 1988 betreute er bei den Editions Sindbad eine eigene belletristische Reihe. Zuletzt war er Gastdozent an verschiedenen Universitäten, u. a. von Yale und Genf. Meddeb war Mitarbeiter der Sendung „Cultures d’islam“ des Radiosenders „France Culture“. Im deutschsprachigen Raum wurde Meddeb 2002 bekannt durch seine Streitschrift ''Die Krankheit des Islam''. Meddeb starb im November 2014 im Alter von 68 Jahren in Paris an den Folgen einer Krebserkrankung. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2
-
3