Adelbert von Chamisso

Während Französisch Chamissos Muttersprache war, schuf er bedeutsame Werke in deutscher Sprache. Am bekanntesten sind ''Peter Schlemihls wundersame Geschichte'' (1814) und das Gedicht ''Das Riesenspielzeug'' (1831) über die Burg Nideck im Elsass. Auch seine ''Reise um die Welt'' (1836), eine Beschreibung seiner Teilnahme an der Rurik-Expedition, findet wieder zunehmend Beachtung.
Robert Fischer bezeichnet ihn in seiner Biografie als „frühen Bürger Europas“, der „die Gegensätze zweier Nationen erfahren und in seinem Leben zu vereinen“ gesucht habe. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Signatur: TD Cham 1 (1982)Buch
-
2Signatur: TD Cham 1 (1982)Buch
-
3Signatur: TD Cham 1 (1900) *-02Buch
-
4Signatur: TD Cham 1 (1900) *-01Buch
-
5Signatur: TD Cham 1 (1852) *-05Buch
-
6Signatur: TD Cham 1 (1852) *-03Buch
-
7Signatur: TD Cham 1 (1852) *-01Buch
-
8
-
9von Chamisso, Adelbert von
Veröffentlicht in Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka <CD-Rom>.(1997)Aufsatz in Buch -
10
-
11
-
12
-
13von Chamisso, Adelbert von
Veröffentlicht in Klassenbuch 1 [eins] : ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland, 1756-1850.(1972)Aufsatz in Zeitschrift -
14
-
15Veröffentlicht 1839Weitere Personen: “… Chamisso, Adelbert von …”
Signatur: TD Schi 6 */Sch,7Buch