Wladimir Grigorjewitsch Admoni

Wladimir Grigorjewitsch Admoni (eigentlich ''Krasnyj-Admoni'', , wiss. Transliteration ''''; geboren 29. Oktober 1909 in Sankt Petersburg; gestorben 26. November 1993 ebenda) war ein russisch-jüdischer und sowjetischer Germanist und Skandinavist, Linguist und Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Schriftsteller und Dichter. Wladimir Admoni ist der Sohn des Juristen und Historikers Grigorij-Gojwisch Jakowljewitsch Krasnyj-Admoni (Григорий-Гойвиш Яковлевич Красный-Адмони) und seiner Frau Raisa Jakowljewnja Pumper (Раиса Яковлевня Пумпер). Veröffentlicht in Wikipedia
-
1von Admoni, Wladimir
Veröffentlicht in Blick nach Westen : fortschrittliche deutsche Literatur im Spiegel sowjetischer Kritiken 1919 - 1942. Eine Dokumentation. [Der Band ist eine Gemeinschaftsarbeit der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Maxim-Gorki-Institut für Weltliteratur, und der Akademie der Künste Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Geschichte der Sozialistischen Literatur].(1989)Aufsatz in Zeitschrift -
2von Admoni, Wladimir
Veröffentlicht in Blick nach Westen : fortschrittliche deutsche Literatur im Spiegel sowjetischer Kritiken 1919 - 1942. Eine Dokumentation. [Der Band ist eine Gemeinschaftsarbeit der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Maxim-Gorki-Institut für Weltliteratur, und der Akademie der Künste Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Geschichte der Sozialistischen Literatur].(1989)Aufsatz in Zeitschrift