Hans-Heinz Emons

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ mini|Hans-Heinz Emons (rechts) trifft 1990 Jürgen Möllemann (links) Hans-Heinz Emons (* 1. Juni 1930 in Herford) ist ein deutscher Chemiker. Er war Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg und der Bergakademie Freiberg sowie Minister für Bildung und Jugend der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Hans-Heinz Emons, Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (DDR) seit 1949, studierte von 1949 bis 1954 Chemie an der Technischen Hochschule Dresden. Nach der Promotion im Jahr 1957 und der Habilitation fünf Jahre später wurde er 1964 Professor und zugleich Direktor des Instituts für Chemie und Technologie der Mineralsalze an der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg.

Von 1966 bis 1968 war er Dekan der Chemischen Fakultät und von 1968 bis 1975 Rektor dieser Hochschule in der Nachfolge von Hans-Joachim Bittrich. Sein Nachfolger im Amt wurde Gert Naue. Nach seiner Rektoratsperiode wurde Emons als Professor an die Bergakademie Freiberg in Sachsen umberufen und war dort von 1982 bis 1988 Rektor.

Zugleich war Hans-Heinz Emons von 1969 bis 1979 Mitglied der SED-Bezirksleitung Halle, Mitglied der Pugwash-Gruppe der DDR sowie Mitglied und 1988 Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er erhielt 1970 den Nationalpreis der DDR und 1984 den Ehrendoktortitel von der Montanuniversität Leoben sowie den Ehrendoktor der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg. Ein Jahr später wurde er in die Königlich-Norwegische Wissenschaftsakademie in Trondheim und 1987 als auswärtiges Mitglied in die Norwegische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Während der Wende und friedliche Revolution in der DDR war er in der Regierung Modrow von November 1989 bis zu den ersten freien Volkskammerwahlen im März 1990 Minister für Bildung und Jugend der DDR. Zu seinen ersten Amtshandlungen gehörte die Aussetzung des Samstagsunterrichts an den allgemeinbildenden Schulen der DDR.

Er ist Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 13 von 13 für Suche 'Emons, Hans-Heinz', Suchdauer: 0,02s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Emons, Hans-Heinz
    Veröffentlicht 1978
    Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]
    Buch
  2. 2
    von Emons, Hans-Heinz
    Veröffentlicht 1978
    Buch
  3. 3
    von Emons, Hans-Heinz
    Veröffentlicht 1990
    Signatur: N 456
    Buch
  4. 4
    von Emons, Hans-Heinz
    Veröffentlicht 1984
    Signatur: D 101.9
    Buch
  5. 5
    von Emons, Hans-Heinz
    Veröffentlicht 1984
    Signatur: D 101.9
    Buch
  6. 6
    von Emons, Hans-Heinz
    Veröffentlicht 1984
    Signatur: D 101.9
    Buch
  7. 7
    von Emons, Hans-Heinz
    Veröffentlicht 1988
    Signatur: D 101.9
    Buch
  8. 8
    von Emons, Hans-Heinz, Kaden, Heiner
    Veröffentlicht 1990
    Signatur: N 456
    Buch
  9. 9
    von Emons, Hans-Heinz, Walter, Hans-Henning
    Veröffentlicht 1984
    Signatur: D 101.9
    Buch
  10. 10
    von Emons, Hans-Heinz, Walter, Hans-Henning
    Veröffentlicht 1988
    Signatur: D 101.9
    Buch
  11. 11
    Veröffentlicht 1989
    Weitere Personen: “… Emons, Hans-Heinz …”
    Signatur: [mehrbändig! Sign. s. bei den Bänden]
    Buch
  12. 12
    Veröffentlicht 1989
    Weitere Personen: “… Emons, Hans-Heinz …”
    Buch
  13. 13
    Veröffentlicht 1983
    Weitere Personen: “… Emons, Hans-Heinz …”
    Signatur: N 200
    Buch