Karl Barth

5. Mai 1986 mini|Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost ([[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost#Sondermarken|5. Mai 1986)]]

Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe. Ab 1911 engagierte er sich als radikaldemokratischer Sozialist. Ab 1914 brach er mit der deutschen liberalen Theologie seiner Lehrer, die den Ersten Weltkrieg unterstützten. Mit seinen Römerbriefkommentaren (1919/1922) begründete er die Dialektische Theologie. 1934 verfasste er massgeblich die Barmer Theologische Erklärung, begründete die Bekennende Kirche mit und rief ab 1938 alle Christen zum auch bewaffneten Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf.

Nach 1945 setzte er sich stark für die Versöhnung mit den Deutschen, die Ökumene und eine umfassende Kirchenreform ein. 1947 verfasste er dazu das Darmstädter Wort mit. Ab 1950 bekämpfte er die deutsche Wiederbewaffnung. Ab 1957 rief er zum blockübergreifenden Widerstand gegen die atomaren Massenvernichtungswaffen auf. Im Kalten Krieg widersprach er kontinuierlich dem prinzipiellen Antikommunismus.

Von 1932 bis 1967 erschien Barths Hauptwerk, die ''Kirchliche Dogmatik'' (KD), in 13 Teilbänden (unvollendet). Die KD gibt bis heute wesentliche Anstösse für viele evangelische Kirchen und theologische Debatten. Barth wird im Protestantismus öfter als «Kirchenvater des 20. Jahrhunderts» bezeichnet und historisiert, lehnte dies selbst jedoch ab. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 4 von 4 für Suche 'Barth, Karl', Suchdauer: 0,01s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Barth, Karl
    Veröffentlicht 1974
    Signatur: R 16
    Buch
  2. 2
    von Barth, Karl
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: R 16
    Buch
  3. 3
    von Barth, Karl
    Veröffentlicht 1948
    Signatur: E 820
    Buch
  4. 4
    von Barth, Karl
    Veröffentlicht 1948
    Signatur: E 820
    Buch