Kritik des Moralismus : herausgegeben von Christian Neuhäuser und Christian Seidel
In politischen Debatten und den Medien ist regelmäßig zu hören und zu lesen, man solle das Moralisieren lassen, denn es führe zu nichts, bringe die Menschen nur gegeneinander auf und sei damit sogar unmoralisch. Doch stimmt das? Und was ist überhaupt Moralismus? Wann moralisieren wir und wann machen wir anderen berechtigte moralische Vorwürfe? Der Band versammelt Originalbeiträge, die sich diesen Fragen auf unterschiedliche Weise nähern - einige kritisieren den Moralismus, andere verteidigen den Bedarf an moralistischer Kritik. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, die philosophischen Grundlagen für eine differenziertere Betrachtung des Moralisierens in öffentlichen Debatten zu erschließen
Weitere Personen: | Neuhäuser, Christian (HerausgeberIn), Seidel, Christian (HerausgeberIn) |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin :
Suhrkamp,
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage, Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
2328 |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Ähnliche Einträge
-
Das Kapital ist tot. Kommt jetzt etwas Schlimmeres? : Kritik einer politischen Ökonomie der Information
von: Wark, McKenzie
Veröffentlicht: (2021) -
Goethe und seine Kritiker : die wesentlichen Rezensionen aus der periodischen Literatur seiner Zeit, begleitet von Goethes eigenen und seiner Freunde Äusserungen zu deren Gehalt ; in Einzeldarstellungen, mit einem Anhang: Bibliographie der Goethe-Kritik bis zu Goethes Tod
von: Fambach, Oscar
Veröffentlicht: (1955) -
Going Viral! : ein Abgesang der Postmoderne
von: Burckhardt, Martin
Veröffentlicht: (2021) -
Das Subjekt des Schreiben : über Große Sprachmodelle
Veröffentlicht: (2024) -
Bildwelten des Wissens : kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik
Veröffentlicht: (2021)