Postheroische Helden : ein Zeitbild / Ulrich Bröckling

Heldenfiguren gelten heute als suspekt: zu viel Pathos, zu viel Männlichkeitsausdünstungen, zu viel moralischer Zeigefinger. Wir leben, heißt es, in postheroischen Zeiten. Gleichzeitig hat sich die Faszination von Heldengeschichten nicht erschöpft, ja, der Fragwürdigkeit heroischer Vorbilder steht ein schier unstillbarer Heldenhunger gegenüber, der reichlich bedient wird. Lebensretter werden ebenso heroisiert wie Klimaaktivistinnen und Whistleblower, Superhelden bevölkern Filme und Computerspiele, und der Spitzensport liefert kontinuierlich heroisierbares Personal. Mit der globalen Konjunktur populistischer Führergestalten kehren schließlich Heldendarsteller auch auf die politische Bühne zurück. Ulrich Bröckling nimmt diese Gleichzeitigkeit heroischer und postheroischer Leitbilder zum Anlass, den Platz des Heroischen in der Gegenwartsgesellschaft auszuloten. Dazu zeichnet er die Reflexionsgeschichte des Heroismus in der Moderne nach, besichtigt das Figurenkabinett zeitgenössischer Heldinnen und Helden und fragt nach den affektuellen und normativen Dimensionen von Heldenerzählungen sowie nach den Aspekten ihrer Relativierung und Verabschiedung. Sein Fazit: Der Held lebt. Aber unsterblich ist er nicht! Warum das eine gute Nachricht ist, zeigt dieses Buch

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Bröckling, Ulrich (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Suhrkamp, 2020
Ausgabe:Erste Auflage
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02287nam a22003971c 4500
001 a0092888
008 200311s2020 gw ger d
005 20200707102229.0
035 |a (DE-101)1197069860 
020 |a 978-3-518-58747-8 
041 |a ger 
082 0 0 |a 900 
084 |a KW 4 
084 |a SZ 3B 
084 |a VL 2 
090 |a KW 4 *Bro/Pos 
100 1 |a Bröckling, Ulrich  |4 aut 
245 1 0 |a Postheroische Helden  |b ein Zeitbild  |c Ulrich Bröckling 
250 |a Erste Auflage 
264 1 |a Berlin :   |b Suhrkamp,  |c 2020 
300 |a 276 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Heldenfiguren gelten heute als suspekt: zu viel Pathos, zu viel Männlichkeitsausdünstungen, zu viel moralischer Zeigefinger. Wir leben, heißt es, in postheroischen Zeiten. Gleichzeitig hat sich die Faszination von Heldengeschichten nicht erschöpft, ja, der Fragwürdigkeit heroischer Vorbilder steht ein schier unstillbarer Heldenhunger gegenüber, der reichlich bedient wird. Lebensretter werden ebenso heroisiert wie Klimaaktivistinnen und Whistleblower, Superhelden bevölkern Filme und Computerspiele, und der Spitzensport liefert kontinuierlich heroisierbares Personal. Mit der globalen Konjunktur populistischer Führergestalten kehren schließlich Heldendarsteller auch auf die politische Bühne zurück. Ulrich Bröckling nimmt diese Gleichzeitigkeit heroischer und postheroischer Leitbilder zum Anlass, den Platz des Heroischen in der Gegenwartsgesellschaft auszuloten. Dazu zeichnet er die Reflexionsgeschichte des Heroismus in der Moderne nach, besichtigt das Figurenkabinett zeitgenössischer Heldinnen und Helden und fragt nach den affektuellen und normativen Dimensionen von Heldenerzählungen sowie nach den Aspekten ihrer Relativierung und Verabschiedung. Sein Fazit: Der Held lebt. Aber unsterblich ist er nicht! Warum das eine gute Nachricht ist, zeigt dieses Buch 
650 4 |a Held 
650 4 |a Moderne 
650 4 |a Gesellschaft 
650 4 |a Kultursoziologie 
650 4 |a Sozialphilosophie 
650 4 |a Held 
650 4 |a Heldentum <Motiv> 
710 2 |a Suhrkamp Verlag  |4 isb 
856 4 0 |u https://d-nb.info/1197069860/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2020:178 
099 1 |a 20200311