Der Dramatiker als Psychologe : Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie / Lothar Pikulik

Schillers dramatisches Schaffen, von Beginn an im Zeichen eines psychologischen Interesses, verfährt seit den Räubern nach der Methode, "die Seele gleichsam bei Ihren geheimsten Operationen zu ertappen". So konzentriert sich die Darstellung auf die Figur und deren Inneres, das sich verbal und gestisch äußert. Dabei agiert die Figur als Objekt dreifachen Beobachtens (Zuschauens): durch den Autor, den Mitspieler auf der Bühne, den Betrachter im Publikum. Zudem sind Schillers Figuren Zuschare ihrer selbst. - Das psychologische Rüstzeug gewinnt Schiller im Zuge seines Medizinstudiums an der Karlsschule, wo er besonders über den psychosomatischen Zusammenhang des Organismus instruiert wird. Psychologisches wissen wächst ihm sodann durch die Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts (Empfindsamkeit) und durch das eigene Schaffen (als literarische Erfahrung) zu. Insofern er auch Einblicke ins Unbewußte (die "Nachtseite") seiner Figuren eröffnet, ergeben sich Beziehungen dieses Klassikers zur Romantik. - Wie als Psychologe im Drama versteht Schiller sich als Psychotherapeut in der Dramentheorie. Im Theater soll der Zuschauer von der Zerissenheit durch die moderne Zivilisation geheilt, durch das Erleben des "erhabenen" zur inneren Freiheit und menschlichen Würde erzogen werden.

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Pikulik, Lothar (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn : Mentis, 2004
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02159nam a22003011c 4500
001 a0065651
008 170515s2004 gw ger d
005 20191128151141.0
035 |a (DE-101)97198686X 
020 |a 978-3-89785-239-6 
041 |a ger 
082 0 0 |a 830 
084 |a TD Schi 6 
090 |a TD Schi 6 *Pik/Dra 
100 1 |a Pikulik, Lothar  |4 aut 
245 1 4 |a Der Dramatiker als Psychologe  |b Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie  |c Lothar Pikulik 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Paderborn :   |b Mentis,  |c 2004 
300 |a 347 S. 
520 |a Schillers dramatisches Schaffen, von Beginn an im Zeichen eines psychologischen Interesses, verfährt seit den Räubern nach der Methode, "die Seele gleichsam bei Ihren geheimsten Operationen zu ertappen". So konzentriert sich die Darstellung auf die Figur und deren Inneres, das sich verbal und gestisch äußert. Dabei agiert die Figur als Objekt dreifachen Beobachtens (Zuschauens): durch den Autor, den Mitspieler auf der Bühne, den Betrachter im Publikum. Zudem sind Schillers Figuren Zuschare ihrer selbst. - Das psychologische Rüstzeug gewinnt Schiller im Zuge seines Medizinstudiums an der Karlsschule, wo er besonders über den psychosomatischen Zusammenhang des Organismus instruiert wird. Psychologisches wissen wächst ihm sodann durch die Gefühlskultur des 18. Jahrhunderts (Empfindsamkeit) und durch das eigene Schaffen (als literarische Erfahrung) zu. Insofern er auch Einblicke ins Unbewußte (die "Nachtseite") seiner Figuren eröffnet, ergeben sich Beziehungen dieses Klassikers zur Romantik. - Wie als Psychologe im Drama versteht Schiller sich als Psychotherapeut in der Dramentheorie. Im Theater soll der Zuschauer von der Zerissenheit durch die moderne Zivilisation geheilt, durch das Erleben des "erhabenen" zur inneren Freiheit und menschlichen Würde erzogen werden. 
650 4 |a Schiller, Friedrich 
650 4 |a Dramentheorie 
650 4 |a Theater 
650 4 |a Publikum 
689 |a Dramengestalt ; Dramentheorie ; Theater ; Publikum 
856 4 0 |u http://d-nb.info/97198686X/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2017:685 
099 1 |a 20170515