Der Mythenkomplex des belgischen Franktireurkriegs : emotionale Aspekte kollektiver Autosuggestion in den frühen Romanen Ludwig Renns / Jan Süselbeck
Veröffentlicht in: | Felder der Ehre? : Krieg und Nachkrieg in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts ; [das zweite Leonhard-Frank-Symposium am 15. und 16. Februar 2014.].(2015) S. 75 - 88 |
---|---|
VerfasserIn: | Süselbeck, Jan (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Ähnliche Datensätze: | In:
Felder der Ehre? : Krieg und Nachkrieg in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts ; [das zweite Leonhard-Frank-Symposium am 15. und 16. Februar 2014.].(2015) |
Ähnliche Einträge
-
Verbotene Gefühle : Echos der Shell-Shock-Traumatisierung im Ludwig Renns frühen Romanen 'Krieg' und 'Nachkrieg' sowie in Lewis Milestones Film 'All quiet on the Westren front'
von: Süselbeck, Jan -
Zur Geschichte des belgischen Botschaftsgebäudes Jägerstrasse 52/53
von: Geleyn, Mark -
Ludwig Renn (1929)
von: Ossietzky, Carl von -
Im Angesicht der Grausamkeit : emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
von: Süselbeck, Jan
Veröffentlicht: (2013) -
"Ich komme nur ganz kurz hierher." : emotionale Strategien der 'filmischen' Schnitt- und Überwältigungsästhetik in Christian Krachts Kriegsroman 'Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten' (2008)
von: Süselbeck, Jan