Oswald von Nell-Breuning

Nell-Breuning wirkte als Berater von Pius XI. maßgeblich an der Formulierung der berühmten Sozialenzyklika ''Quadragesimo anno'' von 1931 mit, in der die Sozialbindung des Eigentums gefordert wurde und in der Nell-Breuning das Subsidiaritätsprinzip entwickelte.
Nell-Breunings Denken basiert auf der klassischen Naturrechtstradition und den daraus im 19. Jahrhundert entwickelten Grundprinzipien der katholischen Soziallehre, Personalität, Solidarität und Subsidiarität. In seinen über 1800 Veröffentlichungen behandelte er Fragen der Wirtschaftsethik, der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Wichtige Themen waren dabei das Verhältnis von Arbeit und Kapital, die Auseinandersetzung mit dem Marxismus, die Frage der Mitbestimmung, die Ausgestaltung der katholischen Soziallehre und damit die Überwindung der Entfremdung der Arbeiterschaft von der Kirche. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Veröffentlicht 1951Weitere Personen: “… Nell-Breuning, Oswald von …”
Signatur: PL 0 */Bei -05,2Buch -
2Veröffentlicht 1951Weitere Personen: “… Nell-Breuning, Oswald von …”
Signatur: PL 0 */Bei -05,1Buch -
3Veröffentlicht 1949Weitere Personen: “… Nell-Breuning, Oswald von …”
Signatur: PL 0 */Bei -03Buch -
4Veröffentlicht 1948Weitere Personen: “… Nell-Breuning, Oswald von …”
Signatur: PL 0 */Bei -02Buch -
5Veröffentlicht 1947Weitere Personen: “… Nell-Breuning, Oswald von …”
Signatur: PL 0 */Bei -01Buch -
6Veröffentlicht 1951Weitere Personen: “… Nell-Breuning, Oswald von …”
Signatur: PL 0 */Bei -05Buch -
7Veröffentlicht 1949Weitere Personen: “… Nell-Breuning, Oswald von …”
Signatur: PL 0 */Bei -04Buch