allegro-Werkstatt für allegro-C
Die allegro-Werkstatt für allegro-C
Komplette Arbeitsumgebungen für Ihre Rechner: im Netz oder einzeln.
Machen Sie mehr aus Ihrem allegro-Katalog: Ausleihverbuchung,
Bestellverwaltung oder Nutzung von Fremdaten(banken) u.v.m.
Das beste allegro, was es je gab: "das allegro"!
* Unterstützung und Programmierung für Bibliotheken, die allegro-C nutzen
* Modernisierung von alten/dos-lastigen/schrägen Installationen zu einem modernen selbstablaufenden System
* Extraleistungen für Archive, Museen und Kunstbibliotheken
* Zusätzliche Services, die in der Originalsoftware nicht enthalten sind
* Safer Shells & komplette Arbeitsumgebungen
Sicheres Arbeiten mit Allegro (Schutz vor versehentlichem Update)
Indexläufe mit mehreren Sicherheitsstufen und Netzwerksicherheit
* Batchprogrammierung und andere Automatismen
Umfangreiche Hilfeangebote und Desktop-Dokumentationen
* Datensicherungsroutinen für die Datenbank, für die Datenweitergabe an Internetkataloge
und für das Komplettsystem (mit den nötigen Betriebssystemdateien)
* Automatische Updates aus dem Internet!
* Automatische Weitergabe des Kataloges an den WebHoster!
* Fehlerindices: der "Kreuzberger Fehlerindex": das bewährte Werkzeug
Er dokumentiert alle Ihre verwendeten Kategorien. Auch die problematischen!
Spezialregister, die auf Fehler in der Datenbank aufmerksam machen
Freiprogrammierbare Fehlerhinweise auf Wunsch z.B.: Kontrolle über Doppelnamenvergebung,
Leerzeichen bei Namen, korrekte Vergabe der Entstoppzeichen und sehr vieles mehr
* Datenbankbereinigungen
Beispiel: Überprüfung Ihrer Datenbank gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr.
Es wird das Programmverzeichnis und die Datenbank benötigt.
Ergebnis: Sie erhalten eine Analyse Ihrer Datenbank mit Hinweisen zur Problemlösung und weiteren Informationen.
* Umstellung von den Dos-Programmen auf moderne allegro-Programme (a99/alcarta)
Der Parallelbetrieb ist weiterhin möglich
* Fremddaten: Import/Export
z.B. der PND, SWK und GKD als millionengroße "Schattendatenbank".
Voraussetzung: Sie haben eine gültige Lizenz dieser Fremddaten der DB!
* Bibliotheksdaten aus anderen Formaten importieren
z.b. aus: access, allegro-nrw, allegro-oeb-win, antares, biber, bibliotheca, bismas, citavi, dabis, endnote, excel, f&a, masu, memo, vch-biblio, und weiteren vielen anderen Formaten. Das binäre Herauslesen von Datenbanken, die keinen Export anbieten, ist selbstverständlich ebenso möglich. Die Nennung dieser Produktbezeichnungen stellt keine negative o.ä. gelagerte Wertung dar.
* Komplette Titelaufnahmen mit Hilfe der integrierten Funktionen über z39.50 und ZACK reinholen
neu im tiefsten Winter 2010 (Januar): das komplexe ZACK wird anpassbar gemacht
(z.b. nur ausgewählte mab2-Anbieter, sowie bestimmte Feldinhalte zum Abfragen) das ist ein echter Mehrwert!
* Eine sehr flexible Alternative zum win-ALF: FlexLend von Anando Eger
(weniger fehleranfällig als win-ALF, modular aufgebaut, ohne Grenzen erweiterbar)
Vollständig unter Windows. Seit Herbst 2009: stark fehlerbereinigtes und erweitertes win-ALF.
Mit optimierten Mahnformularen incl individuellen Kopf/Fußzeilen (mit Bildern!) und sehr viel mehr.
* Ab Frühling 2007: der neue ZClient
Sich sehr einfach an die großen Verbünde mit eingebautem Z39.50-Clienten andocken. Einrichtung, Schulung für Systemverwalter und mehr.
Sie müssen ihn erlebt haben, den neuen ZClienten! Noch nie war es so einfach, sich neuer Titelaufnahmen zubedienen....
* Neu ab Herbst 2007: Zeitschriftenverwaltung (KARDEX) ZAboM
ZAboM steht für Zeitschriften-Abonnement-Management. Eine äußerst komplexe Verwaltung für Periodica, für deren Erwerbung und den Umlauf.
Eine wissenschaftliche Bibliothek in Sachsen-Anhalt arbeitet bereits mit ZAboM, sie hat 500 Titel im Umlauf.
* Neu ab Frühling 2008: allegro-cjk
Speziallösungen für Spezialbestände in chinesisch, japanisch und koreanisch
Eingeben, Suchen&Finden, Sehen und Drucken
* Neuheit: Herbst 2008: allegro-ivrit
Auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft jüdischer Sammlungen in Potsdam vom 16.-19. September 2008 wird allegro-ivrit am MIttwoch, den 17.9.2008 vorgestellt. Eine allegro-Anwendung für Bibliotheken, die Bestände auch in Hebräisch katalogisieren wollen. Bislang erheblich erschwert, wenn nicht gar unmöglich. Die offizielle Transkription erbrachte keine ausreichenden Ergebnisse. Das Problem der Rechts-nach-Linksschreibung. Suchen&Eingeben in Hebräisch ist jetzt kein Problem! Mehr dazu in den nächsten Tagen hier auf den allegronet.de-Seiten.
* Sommer 2009: Erleichterte automatische Updateroutinen: jetzt sogar aus dem Internet!
Kein Hantieren mehr mit zip/arj-Paketen aus der allegro-Werkstatt. Ein Knopfdruck genügt....
Voraussetzung: keine "bös"artigen Proxyserver oder Firewalls. Die Zusammenarbeit mit lokalen Admins ist dazu nötig!)
* Herbst 2009: ZACK in a99 integriert. Ab Januar 2010 auch angepasst: alles was einem recht ist!
* 2009-2011: adminTools. Bitte lesen Sie hier weiter.
* 2011: Einpflegen von ZDB-Datensätzen in die eigene allegro-Datenbank.
* Mobiler Service vor Ort
Der Feuerwehreinsatz: Brände löschen & Ursachenbekämpfung und Behebung.
* Konvertierung für KNIM-Bibliotheken von allegroNRW nach allegro auf Basis der weiterentwickelten a-Konfiguration
* Konvertierung auch aus anderen, vergangenen und aktuellen Bibl.-Systemen, wie z.B. aus der Bißlockomotive. Ebenso aus sogenannten Literaturverwaltungsystemen. Die allegroWerkstatt hat schon viel Erfahrung gesammelt mit merkwürdigen und (un)würdigen Programmen. Ihre Daten werden garantiert konvertiert! Saubere Mab2-Exporte/Importe (mit Dokumentation). Denn: Mab2 ist ungleich Mab2!
* Sie wollen/müssen weg aus allegro-C?
Schwer nachzuvollziehen, aber es kann Gründe geben. Die allegro-Werkstatt zeigt Ihnen den Weg! z.B. mit gereinigten Daten. Das ist wichtig, denn es hat sich gezeigt, wenn das Zielsystem die Daten(teile) nicht kennt, wird das Zielsystem sie nicht einspielen (Stichwort. ISBN-Abgleich). "Was der Bauer nicht kennt, das ..."
* Weiterführende Leistungen wie der Serverbetrieb für avanti und z39.50.
* Weitere Einzelheiten und Möglichkeiten können jederzeit individuell besprochen werden.
* Das Beste zum Schluß: der Preis!
Nach ausführlichen Vorgespächen und Analysieren Ihrer aktuellen Datenbank bekommen Sie ein Festpreisangebot. Ohne versteckte Kosten. Auch wenn Ihnen noch ein Feature in den Vorüberlegungen entgangen sei, es ist inclusive! Die Arbeiten der allegroWerkstatt finden in einem Zeitraum von maximal einem Jahr statt, es ist genügend Zeit, um evtl Vergessenes noch mit einzuarbeiten bzw. aufzunehmen. Für Bibliotheken, die unbedingt "sicher" gehen wollen, gibt es noch die Möglichkeit des Betreuungsangebotes. Auch bekommen Sie reelle Leistungen! Vergleichen Sie doch mal....
Jeder allegro-Katalog ist anders!
Individuelle Problemlösungen ... und vieles mehr
Übrigens: allegro-C hat eine Vergangenheit! allegro-C ist bereits 33 Jahre jung!
Kennen Sie auch ein Programm, welches so jung wie allegro-C ist? Der Werkstattleiter der allegroWerkstatt kennt nur noch OCLC (aus Ohio). Nein, da war noch was: Bismas ... auch sehr alt und wohl nicht mehr am Leben ...
Übrigens: wir sind im 33. Jahr der Entwicklung....(=2013)
Imagebroschüre
Wenn Sie mehr wissen wollen, lassen Sie sich doch die zweisprachige Imagebroschüre zusenden. Kurz und knapp werden die entscheidenden Highlights, die in der allegroWerkstatt ausgetüftelt werden, in Englisch und Deutsch dargestellt.
allegronet.de versteht Bibliotheken und Bibliothekare
und weiss, wie sie arbeiten. Siehe auch Biographisches